![]() |
![]() |
InhaltsverzeichnisVorwort 1 Einleitung 1.1 Der Abakus als geschichtliches Phänomen 1.2 Der Abakus als mathematikhaltiges Phänomen 1.3 Der Abakus als didaktisches Phänomen 2 Was ist ein Abakus? 3 Einführungsphase 3.1 Die Bündelungsregel 3.2 Die Zifferndarstellung 3.3 Die Zahlwortsprache 3.4 Die Addition am Abakus 4 Anwendung und Vertiefung 4.1 Addieren am russischen Abakus 4.2 Ergänzen 4.3 Verzehnfachen 4.4 Verdoppeln Verdoppeln am russischen Abakus 4.5 Halbieren Halbieren am russischen Abakus 4.6 Verfünffachen 4.7 Wegnehmen 4.8 Vermindern 4.9 Aufteilen 4.10 Verteilen |
5 Schriftliches Rechnen 5.1 Addieren 5.2 Subtrahieren 5.3 Multiplikation 5.3.1 Entwicklungsphasen des Multiplizierens 5.3.2 Unterrichtsbeispiele zum Multiplizieren 5.4 Division 5.4.1 Einführung der Division 5.4.2 Der Zusammenhang von Aufteilen und Verteilen 5.4.3 Rationalisierung des Aufteilens 5.4.4 Rationalisierung der Notation des Aufteilens 5.4.5 Schriftliches Dividieren im Sinne des Verteilens Literatur zum Abakusrechnen Anhang: Kopiervorlagen |